Was ich anbiete.

Ich arbeite mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen – in Beratung, Mediation, Coaching und Supervision. Immer mit dem Blick auf das, was gebraucht wird.

Coaching

Coaching ist ein Sammelbegriff für verschiedene Beratungsformate. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Formen: Einzelcoaching, Teamcoaching und Projektcoaching.

Ziel des Coachings ist es, jene Herausforderungen zu erkennen, die für das Erreichen bestimmter Ziele wesentlich sind – und Strategien zu entwickeln, wie diese möglichst effizient und mit geringem Aufwand bewältigt werden können.

Coaching für Führungskräfte

Coaching für Mitarbeiter*innen

Persönlichkeitscoaching

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung von Konflikten. Der Prozess wird durch ausgebildete Mediatorinnen begleitet – allparteiliche Dritte, die darauf achten, dass beide Seiten ihre Interessen klar vertreten können. Mediatorinnen sind nicht neutral im klassischen Sinne, sondern schaffen einen Rahmen, in dem ein ausgewogener Verhandlungsprozess möglich wird.

Wie in all meinen Beratungssettings verfolge ich auch in der Mediation einen integrativen Ansatz. Das bedeutet: Auch wenn Trennung oder Abstand notwendig sind, können neue Wege für respektvolle Kommunikation entstehen – und damit auch neue Formen des Miteinanders.

Trennung und Scheidung

Familien- und Paarmediation

Wirtschaftsmediation

Psychosoziale Beratung

Im Unterschied zur Psychotherapie, die meist kurativ ansetzt, richtet sich psychosoziale Beratung an Menschen, die:
• präventiv an ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten möchten
• oder sich aktuell in belastenden Lebenssituationen befinden und sich professionelle Begleitung wünschen.

Themenfelder

Supervision

Im deutschsprachigen Raum versteht man unter Supervision nicht Kontrolle, sondern das Reflektieren beruflichen Handelns, um einen klareren und konstruktiveren Umgang mit Herausforderungen zu finden.

Supervision schafft eine Art Draufsicht auf konkrete Phänomene und Dynamiken im beruflichen Alltag – sei es im Team, im Einzelkontakt oder bei institutionellen Abläufen.

Supervisor*innen arbeiten mit einer Vielzahl von Methoden und Tools, die Einblicke ermöglichen, die ohne professionelle Begleitung oft verborgen bleiben.

Formen der Supervision

Veränderung braucht Vertrauen.

Ein Rahmen, der Halt gibt. Ohne einzuengen.